Was, wann, wie, wo?

Die Deutsche Physikerinnentagung 1999 wird von, Donnerstag, dem 11. November bis Sonntag, dem 14. November in Heidelberg stattfinden. Es werden renommierte Rednerinnen aus Forschung, Industrie und Bildungswesen erwartet.

Schirmherrin der Tagung wird die Oberbürgermeisterin von Heidelberg, Beate Weber.

Das Tagungsbüro wird sich im Neuenheimer Feld (INF) 308 befinden. Näheres siehe unter Anreise.

Das endgültige Programm:

Zeit

Donnerstag
11.11.99

Freitag
12.11.99

Samstag
13. 11.99

Sonntag
14.11.99

09:00 – 09:30

 

 

 

 

 

 

Barbara Ossege

Sybille Krummacher

Frühstück

Vollversammlung AKC

09:30 – 10:00

Vollversammlung AKC

10:00 – 10:30

Sabine Attinger

Irmgard Heber

Claudia Staudt-Bickel

Viola Rank

10:30 – 11:00

Kaffeepause

Kaffeepause

Kaffeepause

11:00 – 12:00

Gabriele Ende

Cornelia Denz

Martha Lux-Steiner

Petra Schwille

Ingeborg Levin

Katharina Al-Shamery

12:00 – 12:30

Öffnung des Tagungsbüros

Andrea Greiner

Heike Hohl

Susanne Siebentritt

Christiane Dudda

Abschlußplenum

12:30 – 13:00

 

 

 

 

 

Mittagspause

Mittagspause

13:00 – 13:30

 

13:30 – 14:00

Stefanie Russ

Hanna Brodowsky

Katja Lambrecht

Bärbel Walinski

Sandra Klevansky

Patricia Ball

14:00 – 14:30

Ingrid Wilke

Angelika Wurlitzer

Sibylle Krummbacher

Bärbel Walinski

14:30 – 15:00

Konstanze Boretzky

Monika Waltersdorf

Claudia Hofmann

Bärbel Walinski

Franziska Meinecke

Heike Hohl

15:00 – 15:30

Eröffnungs-veranstaltung

 

Kaffeepause

Kaffeepause

15:30 – 16:00

Postersession

Friederike Weritz

Lisa Aberle

Heide Stollberg

Hanna Brodowsky

16:00 – 16:30

Eröffnungsvortrag:

Elke Scheer

Anke Abken

Margit Zacharias

Ulrike Kissmann

Hanna Brodowsky

16:30 – 17:00

Begrüßung durch den Dekan

Margarete Mühlleitner

Stefanie Walz

Britta Niederjohann

Hanna Brodowsky

17:00 – 17:30

Ursula Keller

Kolloquium

Beate Lehndorff

Ulrike Busolt

Ursula Dahmen

Hanna Brodowsky

17:30 – 18:00

Empfang im Foyer

Kaffeepause

18:00 – 18:30

Podiumsdiskussion

18:30 – 19:30

 

 

20:00 –

Party am Philosophenweg 19

 

Bemerkungen:

Rednerinnen, die zur gleiche Zeit eingetragen sind reden wirklich parallel in verschiedenen Räumen und nicht nacheinander. Die genauen Örtlichkeiten sind dem Programmheft zu entnehmen!

Aktuelle Änderungen in rot!

Die Podiumsdiskussion wird das Thema: "Diplom ... was nun?" haben.

Die Rednerinnen und die Titel ihrer Vorträge:

Hauptvorträge

Wie Licht Moleküle an Oberflächen in Bewegung setzt
Professor Dr. Katharina Al-Shamery
Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg

Grundlegende Ideen zur stochastischen Modellierung von Strömungs- und Transportprozessen im Grundwasser
Sabine Attinger
Institut für Hydromechanik und Wasserwirtschaft, ETH Zürich

Die Physik der B-Mesonen: Chancen für neue Physik jenseits des Standardmodells
Patricia Ball
CERN/TH, Genf

Volumenholographische Datenspeicherung auf der Basis der Phasenkodierung - eine Alternative zur konventionellen Datenspeicherung
Cornelia Denz
Technische Universität Darmstadt

Als Physikerin im "Einsparkraftwerk" - Erarbeitung zukunftsfähiger Energiekonzepte
Christiane Dudda
Wuppertal Institut für KlimaUmweltEnergie, Abteilung Energie

In-Vivo Magnet-Resonanz-Spektroskopie des Gehirns
Gabriele Ende
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, NMR-Forschung in der Psychiatrie, J5

Als Physikerin im Verlag
Andrea Greiner
Wiley-VCH

Mädchen im Physikunterricht
Irmgard Heber

Als Physikerin im Systemhaus einer Bank - Motivation und Tätigkeit
Heike Hohl
WestLB Systems GmbH, Wuppertal

New frontiers in picosecond and femtosecond lasers
Ursula Keller
Institute of Quantum Electronics, Swiss Federal Institute of Technology (ETH), Zürich, Switzerland

Nonequilibrium dynamics for quarks and gluons for simulations of heavy ion collisions
Sandra P. Klevansky
Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg

Was machen Physikerinnen anders als Physiker?
Sybille Krummacher
Forschungszentrum Jülich GmbH

Einsatz isotopischer Werkzeuge bei der Bilanzierung von Treibhausgasen
Ingeborg Levin
Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg

Wann wird der Solarstrom kostengünstiger?
Martha Lux-Steiner
Hahn-Meitner-Institut Berlin

Nur fast auf Einsteins Spuren: Das Berufsbild Patentanwältin/ Patentanwalt
Franzika Meinecke
Der Geist ist sicher ein sehr mysteriöses Organ...

Zu Wissenschaft & Geschlechtlichkeiten
Barbara Ossege

Die geometrische und elektronische Struktur deponierter Metallcluster
Viola Rank
Universität Rostock

Elektronischer Transport durch einatomare Kontakte
Elke Scheer
Universität Karlsruhe

Fluoreszenzspektroskopische Einzelmoleküldetektionsmethoden in der Biophysik
Petra Schwille

Neue Solarzellen aus CuGaSe2
Susanne Siebentritt
Hahn-Meitner-Institut Berlin

Einsatzmöglichkeiten von Membrantrennverfahren in der Petrochemie
Claudia Staudt-Bickel
Universität Heidelberg

 

Parallelvorträge

Nanotechnologie: Charakterisierung optisch trüber Suspensionen
Lisa B. Aberle
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung

Status der CdTe/CdS Dünnschichtsolarzelle: Kernfragen des polykristallinen Materialssystems und Entwicklung einer neuen In-line Fertigungsanlage
Anke Abken
Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal

Anregung hochliegender Kernzustände im relativistischen Coulombstoß
Konstanze Boretzky
Univ. Mainz, für die LAND Kollaboration

Folienbildschirme aus flüssigkristallinen Polymeren:
Konstruktion funktionaler Materialien auf molekularer Skala
Hanna M. Brodowsky
Physik anisotroper Fluide Universität Leipzig

Zwei-Photonen Photoemission an deponierten Silber-Clustern
Ulrike Busolt
Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin

Oberflächenerkennung vom Enzym PLA2
Ursula Dahmen-Levison
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Definition von ‚Zeit' und ‚Raum' auf axiomatischer Basis.
Konsequenzen und Schlußfolgerungen.
Claudia Hofmann

Der Mythos der friedlichen Nutzung von Kerntechnik
Ulrike Kissmann
Technische Universität Berlin

Forschung und Kinder - Gegensätze ziehen sich an!
Sybille Krummacher
Forschungszentrum Jülich GmbH

Zur Quantifizierung von Hydrometeoren mit dem polarimetrischen Wetterradar
Katja Lamprecht
Inst. für Hochfrequenztechnik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Hochtemperatursupraleiter für die Anwendung in Magnet- und Energietechnik
Beate Lehndorff,
Bergische Universität Wuppertal

Der Higgsmechanismus und die Bedeutung der Messung der Higgs-Selbstkopplungen an Hochenergiebeschleunigern
Margarete Mühlleitner
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) - Theorie, Hamburg

Die OH+HH2O+H Reaktion
Eine experimentelle Untersuchung
Britta Niederjohann
Universität Bielefeld

Theoretische Festkörperphysik in fraktalen Strukturen
Stefanie Russ
Institut für Theoretische Physik, Universität Gießen

Palladium-Porphyrine - Potentielle Photosensibilisatoren für die Photodynamische Tumortherapie
Heide Stollberg
Humboldt Universität zu Berlin,

Untersuchungen der Wahrnehmung von Ganzkörpervibrationen beim Menschen im Frequenzbereich von 16 Hz bis 50 Hz
Monika Waltersdorf,
Universität Oldenburg

Elementspezifische und ortsaufgelöste Oberflächen- und Tiefenanalyse in submikroskopischen Bereichen
S. Walz
Freiburger Materialforschungszentrum und Albert Ludwig Universität, Fachbereich Physik, Freiburg

Spektroskopie an einzeln levitierten Mikropartikeln
Friederike Weritz
Freie Universität Berlin

Hochtemperatursupraleiter als Materialien für elektronische Bauelemente im Terahertzfrequenzbereich
Ingrid Wilke
Institut für Angewandte Physik, Universität Hamburg

Neutronen- und Röntgenreflektivitätsmessungen an einem neuen, oberflächenaktiven Lipopolymer
Angelika Wurlitzer
Institut für Experimentelle Physik I, Universität Leipzig

Nanokristalline Si/SiO2 Übergitter - Ein Weg zu leuchtendem Silizium ?
Margit Zacharias
Universität Magdeburg

 

Arbeitskreis Chancengleichheit.

Der Arbeitskreis Chancengleichheit wird ebenfalls zu diesem Zeitpunkt in Heidelberg tagen.