Eingeladene Vorträge
Eröffnungsvortrag:
  Donnerstag, 25.10. 18:00, Raum A108, Fraunhofer ISE
  Prof. Dr. Elke Scheer – Universität Konstanz
  "Electronic Transport in Single-Molecule Devices"
   
Plenarvorträge:
  Freitag, 26.10., 9:15-10:15, Großer Hörsaal Physik, Physikalisches Institut
  Prof. Dr. Janine Splettstößer – RWTH Aachen
  "Time-dependently driven quantum dot devices"
  Freitag, 26.10., 13:15-14:15, Großer Hörsaal Physik, Physikalisches Institut
  Dr. Petra Lucht – RWTH Aachen
  "Die Physik ist nicht geschlechtsneutral. Perspektiven und Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung."
  Freitag, 26.10., 14:15-15:15, Großer Hörsaal Physik, Physikalisches Institut
  Prof. Dr. Beate Heinemann – University of California, Berkeley
  "The Higgs Boson Search at the LHC"
  Samstag, 27.10., 9:00-10:00, Großer Hörsaal Physik, Physikalisches Institut
  Prof. Dr. Katharina Franke – FU Berlin
  "Magnetic properties of single molecules at surfaces probed by scanning tunneling spectroscopy"
  Samstag, 27.10., 10:00-10:30, Großer Hörsaal Physik, Physikalisches Institut
  Dr. Annette Kompa - DB Training, Learning & Consulting
  "Erfolgreiches Networking: Persönliche Erfolgschancen ausbauen, professionelles Netzwerk leben"
  Samstag, 27.10., 13:15-14:15, Großer Hörsaal Physik, Physikalisches Institut
  Prof. Dr. Ulrike Feudel - Universität Oldenburg
  "Aggregation und Fragmentierung mariner Aggregate in turbulenten Strömungen"
  Sonntag, 28.10., 10:30-11:30, Großer Hörsaal Physik, Physikalisches Institut
  Prof. Dr. Christine Silberhorn – Universität Paderborn
  "Time multiplexed photonic quantum walks"
Hauptvorträge:
  Freitag, 26.10., 10:30-11:15, Hörsaal 1, 1. Stock Physik-Hochhaus, Physikalisches Institut
  PD Dr. Monika Fleischer – Universität Tübingen
  "Plasmonische Nanostrukturen - Antennen für Licht"
  Freitag, 26.10., 10:30-11:00, Seminarraum 1, 1. Stock Physik-Hochhaus, Physikalisches Institut
  Dr. Anne-Kathrin Hillenbach - Internationale Graduiertenakademie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  "Promotionsstipendien für Physikerinnen: Chance oder Mogelpackung?"
  Freitag, 26.10., 11:00-11:30 und 11:30-12:00, Treffpunkt Seminarraum 1, 1. Stock Physik-Hochhaus, Physikalisches Institut
  Markus Stoll - Mechanische Werkstatt, Physikalisches Institut
  "Maßgeschneiderte Bauteile für die Forschung - Besichtigung der Menchanischen Werkstatt im Physikalischen Institut"
  Freitag, 26.10., 15:30-16:15, Hörsaal 1, 1. Stock Physik-Hochhaus, Physikalisches Institut
  Prof. Dr. Karin Hauser – Universität Konstanz
  "Protein folding, misfolding and aggregation studied by infrared spectroscopy"
  Freitag, 26.10. 15:30-16:15, Hörsaal 2, 1. Stock Physik-Hochhaus, Physikalisches Institut
  Dr. Frank Krüger - Science Support Centre, Universität Freiburg
  "Der Weg zu eigenen Fördermitteln"
  Freitag, 26.10. 16:15-17:00, Hörsaal 2, 1. Stock Physik-Hochhaus, Physikalisches Institut
  Dr. Bärbel Thielicke – Gleichstellungsbeauftragte der Fraunhofer Gesellschaft
  "Frauen zu Fraunhofer!"
  Samstag, 27.10., 14:30-15:15, Hörsaal 1, 1. Stock Physik-Hochhaus, Physikalisches Institut
  Prof. Dr. Elizabeth von Hauff – Universität Freiburg
  "Efficiency and stability in organic electronics"
  Samstag, 27.10., 14:30-15:15, Hörsaal 2, 1. Stock Physik-Hochhaus, Physikalisches Institut
  Dr. Pauline Gagnon – Indiana University
  "Women in the ATLAS experiment at CERN: is there still room for improvement?"
  Samstag, 27.10., 16:30-17:15, Hörsaal 1, 1. Stock Physik-Hochhaus, Physikalisches Institut
  Dr. Elke Lorenz – Universität Oldenburg
  "Solar power prediction for large scale grid integration of photovoltaic systems"
  Sonntag, 28.10., 11:45-12:30, Großer Hörsaal, Physikalisches Institut
  Prof. Dr. Regina de Vivie-Ridle – LMU München
  "Time windows for intramolecular electronic coherence and control"